Was bietet das Buch und für wen?

Es richtet sich nicht nur an Studierende und Lehrende, sondern an alle, die auf die eine oder andere Art mit Migration zu tun haben und sich für die Hintergründe und nicht immer ganz offensichtlichen Ursachen und Zusammenhänge von Migration und Migrationspolitik interessieren.

Das Buch liefert ein ,3 in 1‘ Angebot, nämlich drei thematische  abgegrenzte Teile. Jeder Teil ist in sich abgeschlossen und kann auch unabhängig von den anderen gelesen werden. Wer sich also z.B. weniger für Theorien interessiert, lässt Teil 1 einfach weg. Wer sich besonders für Migration in Deutschland interessiert, liest nur Teil 3.

Teil 1: Migration und Integration: Typen und Theorien

Der erste Teil des Buches ist der ,wissenschaftlichste‘. Hier geht es um Migrations- und Integrationstheorien, um die speziellen Herausforderungen der interdisziplinären Migrationsforschung und die abstrakte Abgrenzung verschiedener Migrationsformen und Muster wie u.a. Flucht und Asyl, Arbeitsmigration, Familienzusammenführung oder irreguläre Migration.

Teil 2: Migration und Integration in internationaler Perspektive

Im zweiten Teil wird u.a. anhand von Zahlen gezeigt, wie Migration global verteilt ist, wie Migration in verschiedenen Ländern und Regionen wahrgenommen, diskutiert und gestaltet wird. Instrumente der Migrations- und Integrationspolitik werden im internationalen Vergleich vorgestellt. Auch die Bedeutung internationaler Migrationsregime – also internationale Organisationen, Institutionen und Vereinbarungen – wird diskutiert ebenso wie die Verknüpfung von Entwicklungspolitik und Migration und die Rolle der EU als migrationspolitischer Akteur.

Teil 3: Migration und Integration in Deutschland nach 1945

Im dritten Teil gebe ich zunächst einen historischen Überblick über Migrationspolitik und Migrationsdiskurse in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR von 1945 bis in die Gegenwart. Auch den aktuellen Stand und die Herausforderungen bei der Integration von Migrant_innen und Geflüchteten skizziere ich. Daran anschließend wird in einem weiteren Kapitel die Frage beantwortet, wer eigentlich wie Migrationspolitik macht in Deutschland. Die Bedeutung des Föderalismus, die Implementation sowie die Rolle von wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren wird hier analysiert. Darüber hinaus widmet sich ein Unterkapitel dem Thema ,Islam in Deutschland‘.

Warum und wie ist dieses Buch entstanden?

Ende Juli erscheint meine Einführung ,Migration und Integration‘ im Lehrbuch-Format bei Springer VS.

http://www.springer.com/de/book/9783658097356

Auf die Idee gebracht dieses Buch zu schreiben haben mich meine Studierenden. Als Lecturer habe ich viele Jahre in den Bereichen Migration und Integration in Bachelor- und  Master-Studiengängen unterrichtet. Die Teilnehmer_innen meiner Kurse wünschten sich ein übersichtliches Einführungsbuch, das gleichermaßen gut verständlich und umfassend, aktuell und tiefgehend  ist – und das am besten gebündelt zwischen zwei Buchdeckeln. Zwar gab es viele gute einzelne Texte und Bücher mit Schwerpunkten, jedoch kein kompaktes Werk in dem sich (fast) alles von Interesse  findet.  Und so ist bei mir selbst der Wunsch entstanden ein Buch zu schreiben, das den Bedürfnissen der Studierenden gerecht wird, das gut erklärt und dabei nicht langweilig wird – und auf das Lehrende zur Unterstützung ihrer Kurse zurückgreifen können . Und voilà: Nach nur wenigen Jahren Arbeit kann ,Migration und Integration‘ nun erscheinen.

neue Bücher

Derzeit arbeite ich an zwei Büchern zum Thema Migration und Integration, nämlich folgenden:

• Migration und Integration. Eine Einführung
Autorin: Kirsten Hoesch
Erscheinungstermin: Juli 2017
Verlag: Springer VS, Wiesbaden, Lehrbuch-Reihe

Das Buch ist in Kürze als E-Book erhältlich, die Print-Ausgabe folgt im Juli. Mehr Informationen zum Buch gibt es hier.

 

Migration und Migrationspolitik. Herausforderungen für Deutschland und Europa im 21. Jahrhundert
Autoren: Kirsten Hoesch
Erscheinungstermin: voraussichtlich Ende 2017
Umfang: ca. 160 S.
Verlag: Springer VS, Wiesbaden, in der Reihe ,Elemente der Politik‘, hrsg. von Hans-Georg Ehrhart, Bernhard Frevel, Klaus Schubert, Suzanne S. Schüttemeyer

Die ELEMENTE DER POLITIK sind eine politikwissenschaftliche Lehrbuchreihe. Ausgewiesene Expertinnen und Experten informieren über wichtige Themen und Grundbegriffe der Politikwissenschaft und stellen sie auf knappem Raum fundiert und verständlich dar. Die einzelnen Titel der ELEMENTE dienen somit Studierenden und Lehrenden der Politikwissenschaft und benachbarter Fächer als Einführung und erste Orientierung, bieten aber auch politisch Interessierten einen soliden Überblick zum Thema. Mehr zur Reihe hier .