Was bietet das Buch und für wen?

Es richtet sich nicht nur an Studierende und Lehrende, sondern an alle, die auf die eine oder andere Art mit Migration zu tun haben und sich für die Hintergründe und nicht immer ganz offensichtlichen Ursachen und Zusammenhänge von Migration und Migrationspolitik interessieren.

Das Buch liefert ein ,3 in 1‘ Angebot, nämlich drei thematische  abgegrenzte Teile. Jeder Teil ist in sich abgeschlossen und kann auch unabhängig von den anderen gelesen werden. Wer sich also z.B. weniger für Theorien interessiert, lässt Teil 1 einfach weg. Wer sich besonders für Migration in Deutschland interessiert, liest nur Teil 3.

Teil 1: Migration und Integration: Typen und Theorien

Der erste Teil des Buches ist der ,wissenschaftlichste‘. Hier geht es um Migrations- und Integrationstheorien, um die speziellen Herausforderungen der interdisziplinären Migrationsforschung und die abstrakte Abgrenzung verschiedener Migrationsformen und Muster wie u.a. Flucht und Asyl, Arbeitsmigration, Familienzusammenführung oder irreguläre Migration.

Teil 2: Migration und Integration in internationaler Perspektive

Im zweiten Teil wird u.a. anhand von Zahlen gezeigt, wie Migration global verteilt ist, wie Migration in verschiedenen Ländern und Regionen wahrgenommen, diskutiert und gestaltet wird. Instrumente der Migrations- und Integrationspolitik werden im internationalen Vergleich vorgestellt. Auch die Bedeutung internationaler Migrationsregime – also internationale Organisationen, Institutionen und Vereinbarungen – wird diskutiert ebenso wie die Verknüpfung von Entwicklungspolitik und Migration und die Rolle der EU als migrationspolitischer Akteur.

Teil 3: Migration und Integration in Deutschland nach 1945

Im dritten Teil gebe ich zunächst einen historischen Überblick über Migrationspolitik und Migrationsdiskurse in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR von 1945 bis in die Gegenwart. Auch den aktuellen Stand und die Herausforderungen bei der Integration von Migrant_innen und Geflüchteten skizziere ich. Daran anschließend wird in einem weiteren Kapitel die Frage beantwortet, wer eigentlich wie Migrationspolitik macht in Deutschland. Die Bedeutung des Föderalismus, die Implementation sowie die Rolle von wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren wird hier analysiert. Darüber hinaus widmet sich ein Unterkapitel dem Thema ,Islam in Deutschland‘.